Brandeinsatz Berthold Mühle Oderwitz – Vorführung

47
Anzeige

Seit dem vergangenen Sonntag feiern die Oderwitzer ihr Bestehen der Ortsfeuerwehr Oberoderwitz. Auf stolze 150 Jahre kann die Oberoderwitzer Wehr zurückblicken. Eine Woche soll das Fest gehen. Für jeden Tag sieht das Festprogramm einen besonderen Höhepunkt vor. Eröffnet wurde die Festwoche am Sonntagnachmittag. Bereits am Montag gab es einen Historikabend am Gerätehaus der Kameradinnen und Kameraden.

Für den späten Dienstagnachmittag sah das Festprogramm eine Schauübung „Brandeinsatz an der Berthold-Mühle“ vor. Der Beginn war gegen 18.30 Uhr vorgesehen.

Das Szenario

In der Berthold-Mühle kam es zu einem Entstehungsbrand im 2. Obergeschoss. Die Melder lösten aus, so dass die Kameraden alarmiert wurden und ausrückten. Im 3. Obergeschoss befand sich eine Person, die sich derweil am Arbeiten befand. Flüchten konnte die Person nicht, da das gesamte Treppenhaus voller Qualm war. Ein weiterer Rettungsweg als das Treppenhaus war aber nicht gegeben. Eine weitere Person wurde im Bereich zwischen dem 1. und 2. Obergeschoss vermisst. Die Wahrscheinlichkeit, das die vermisste Person bereits eine Rauchgasvergiftung erlitten haben könnte, war groß. Die ersten Fahrzeuge der Feuerwehr waren bereits kurz nach der Alarmierung auf dem Weg. Die Martinshörner schallten durch den Ort, die Rettung nahte. 18:26 Uhr trafen dann die ersten Fahrzeuge ein. Das Oberoderwitzer LF, gefolgt von der Zittauer Drehleiter und dem HLF der Niederoderwitzer. Die Person im 3. OG machte auf sich aufmerksam, was die Kameraden wahrgenommen haben. Eine Rettung war nur noch mittels Drehleiter möglich, so dass diese sich entsprechend positionierte und die Person gerettet werden konnte. Indes folgten weitere Fahrzeuge. Die Einsatzkräfte der Wehren aus Eibau und Neueibau waren für die erste stabile Wasserversorgung zuständig. Mittels TS8 zogen die Kameraden gestautes Wasser aus dem naheliegenden Bach und versorgten damit die Einsatzfahrzeuge. Eine zweite stabile Wasserversorgung wurde, am Wehr der alten Brennerei beginnend, aufgebaut. Die Personen wurden gerettet und der Einsatz konnte 19:15 Uhr beendet werden. Daniel Schädlich, Einsatz- und Ortswehrleiter der Oberoderwitzer, war mit dem Ergebnis der gut besuchten Schauvorführung zu frieden.

Im Einsatz waren 54 Kameradinnen und Kameraden mit 10 Fahrzeugen:

  • Freiwillige Feuerwehr Oberoderwitz: LF10, MTW
  • Freiwillige Feuerwehr Niederoderwitz: HLF10
  • Feuerwehr Zittau (Abt.4): DLA (K) 23/12
  • Freiwillige Feuerwehr Großschönau: TLF4000
  • Freiwillige Feuerwehr Mittelherwigsdorf: GW-L2
  • Freiwillige Feuerwehr Eibau: LF10
  • Freiwillige Feuerwehr Neueibau: TSF-W
  • Freiwillige Feuerwehr Spitzkunnersdorf: TSF-W
  • Freiwillige Feuerwehr Ruppersdorf: TSF-W

 

 

 

Anzeige
Vorheriger ArtikelBombe in Görlitz komplikationslos gesprengt
Nächster ArtikelMehrtägiger THW-Einsatz nach Zug-Entgleisung in Hosena